Der Draht für die Feuerverzinkung, der Prozesse optimiert, Anlagen schützt und Materialverluste redu

In der Feuerverzinkung erfordert jeder Produktionsschritt Präzision, Stabilität und Effizienz. Aus diesem Grund hat Bottaro die BWG™-Stäbe entwickelt – eine fortschrittliche Lösung zur Optimierung von Arbeitszyklen und Senkung der Kosten, beginnend beim Zinkverbrauch.
Stärkerer Draht, geringerer Verbrauch
Das Prinzip ist einfach: Ein Draht mit größerem Durchmesser nimmt weniger Zink auf und speichert es weniger stark als ein dünner Draht. So werden Zinkablagerungen und Materialverluste am Ende des Prozesses reduziert. Bei gleicher Leistung ermöglichen die BWG™-Stäbe eine deutliche Einsparung von Ressourcen, im Einklang mit ESG-Kriterien.
In großtechnischen Anlagen können so wöchentlich Dutzende bis Hunderte Kilogramm Zink eingespart werden – mit direktem Einfluss auf die Produktionskosten und die Umweltbilanz.
Mehr Sicherheit im Zinkbad
Neben der Effizienz steht bei der Entwicklung der BWG™-Stäbe ein zentrales Ziel im Vordergrund: die Sicherheit von Personal und Anlagen. Die erhöhte Festigkeit des Drahts reduziert das Risiko von Verformungen, Brüchen oder unkontrollierten Bewegungen während des Eintauchens. Das Ergebnis ist ein stabilerer Halt und ein sicherer, kontrollierter Arbeitsbereich. Trotz der hohen Zugfestigkeit bleibt der Draht formbar und lässt sich leicht binden.
Eine technische Wahl mit strategischem Vorteil
Die BWG™-Stäbe von Bottaro gehören heute zu den bevorzugten Lösungen in der internationalen Feuerverzinkungsbranche – nicht nur wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, sondern auch dank der dahinterstehenden industriellen Vision: kontinuierliche Forschung, Umweltbewusstsein, effiziente Logistik und direkter technischer Support.