Maschinenfabrik NIEHOFF GmbH & Co. KG
Drahtziehmaschinen
DEDeutschland
1951
501-1000
< 50

Zukunftsorientierte Technik, kundenspezifischer Service und umfangreiche Erfahrung: Niehoff auf der wire 2014

Zukunftsorientierte Technik, kundenspezifischer Service und umfangreiche Erfahrung: Niehoff auf der wire 2014

Düsseldorf, 7. – 11. April 2014, Stand 10C18 Die Maschinenfabrik Niehoff mit mehr als 60jähriger Erfahrung entwickelt und baut fast alle Maschinen, die für die Produktion von Draht aus Nichteisenmetallen sowie Automobil-, Daten- und Spezialkabeln nötig sind. Das Portfolio umfasst technische Unterstützung durch kompetente Spezialisten, die die Sprache der Kunden sprechen, die zuverlässige Versorgung mit original Niehoff Verschleiß- und Ersatzteilen, Maschinen-Inspektionen, Maßnahmen zum Modernisieren und Warten sowie Maschinenbediener- und Wartungskurse.
Niehoff wird auf der Fachmesse wire 2014, Stand 10C18, die folgenden Güter vorführen:

Exponate auf der Fachmesse wire 2014

– Mehrdraht-Ziehanlage MMH 104 + RMA 201 für Drähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
– Rotations-Flechtmaschine BMI 124
– Induktive Glühe RI 120
– Kabelverseilanlage ARD 630 D + ALB 600 + D 801
– Doppelschlag-Verlitzanlage D 632 + ARP 630. Im Obergeschoss des Standes wird Niehoff den Niehoff Original+ After-Sales-Service vorstellen. Ein Unteraussteller auf dem Messestand ist die Firma H. Folke Sandelin AB (HFSAB). Das in
Schweden beheimatete Unternehmen ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Bleiextruder und Kabel-Abschälmaschinen. Gezeigt wird eine Maschine der neuesten Generation des Kabel-Reparatur- und -Verwertungs-Systems CRRS (Cable Repair and Recovery System).
Beschreibung der Exponate auf der wire 2014

Mehrdraht-Ziehanlage MMH 104 + RMA 201 für Drähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
Die Mehrdraht-Ziehanlage Typ MMH 104 + RMA 201 ist dazu ausgelegt, gleichzeitig acht oder 16 Drähte aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen auf einen minimalen Enddurchmesser von 0,15 bis 0,60 mm zu ziehen und im Durchlaufverfahren zu glühen. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 36 m/s.
Die Ziehmaschine MMH 104 kann mit Ziehöl oder Ziehemulsion betrieben werden. Die elektrische Durchlauf-Widerstandsglühe Typ RMA 201 ist speziell für Runddrähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen ausgelegt. Sie arbeitet nach dem Zwei-Strecken-Glühprinzip mit kurzen Glühabschnitten, wodurch ein wirtschaftlicher und ökologisch sinnvoller Umgang mit Energie gefördert wird. Der Draht wird in Schutzgas-Atmosphäre (Stickstoff) geglüht, um ihn vor Oxidation zu schützen. Jede Kontaktscheibe wird von einem eigenen AC-Motor angetrieben, um die Drehzahl optimal an unterschiedliche Drahtgeschwindigkeiten anpassen zu können. Die Drähte verlassen die Glühe mit einer Ziehmittel-Restschicht und können direkt auf Kunststoffspulen aufgespult werden. Wegen dieser Schmierung können die Drähte mit hohen Geschwindigkeiten ohne Gefahr von Beschädigungen oder Rissen abgespult werden. Die Drähte haben sehr gleichmäßige Eigenschaften, die die strengsten Spezifikationen und Verarbeitungsanforderungen übertreffen, und sind deshalb ideal für nachfolgende Prozesse wie qualitativ hochwertiges Verlitzen und Flechten geeignet.

Rotations-Flechtmaschine BMI 124
Die neue 24-spulige Rotations-Flechtmaschine Typ BMI 124 zeichnet sich durch etliche konstruktive Details aus, die die Kabelverformung reduzieren und die Flechtqualität verbessern. Die Maschine ist
ausgelegt für Kabel mit bis zu 40 mm Durchmesser. Wie die anderen vier, für 12, 16 oder 24 Spulen im vertikalen Betrieb ausgelegten Modelle der BMV-Baureihe, hat die BMI 124 eine stufenlose
elektronische Regelung von Flechtgeschwindigkeit und Flechtsteigung sowie ein automatisches Zentralschmiersystem. Etliche Kontrollsysteme, einige davon optional erhältlich, gewähren, dass die BMV-Flechtmaschinen über lange Zeit unbeaufsichtigt und ohne Bediener-Intervention arbeiten können. Die Maschinen vom Typ BMV sind dazu vorgesehen, blanken oder beschichteten Rund- oder Flachdraht aus Kupfer, Aluminium und nichtrostendem Stahl mit einem Einzeldrahtdurchmesser von 0,05 bis 0,3 mm sowie Garn und Fasern aus Kunststoff zu verarbeiten.
Induktive Glühe RI 120

Die kontinuierliche induktive Durchlaufglühe Typ RI 120 ist wie die anderen Modelle der RI-Baureihe für die Fertigung von Drähten mit niedriger elektrischer und thermischer Leitähigkeit vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise Messing, Bronze, Neusilber, Nickel und Nickellegierungen. Die Glühen können auch für Heizleiterdrähte, Widerstandsdrähte und Verbunddrähte eingesetzt werden. Die Glühen arbeiten nach dem Prinzip eines Spannungs-Transformators. Dieses Prinzip und das schnelle Abkühlen des Drahtes bewirken im Draht ein feinkörmiges Gefüge, das dem Draht sehr gute Verarbeitungs- und Umformeigenschaften gibt. Die RI-Glühen können in Walzanlagen, Ziehanlagen und kombinierte Anlagen für Runddrähte, Flachdrähte und Profildrähte integriert werden.
Kabel-Verseilanlage ARD 630 D + ALB 600 + D 801

Die Doppelschlag-Verlitzmaschine Typ D 801 ist vorgesehen für die Produktion von isolierten Leitungen mit einem Kabeldurchmesser von 7,5 mm. Die auf dem Messestand vorgeführte Maschine ist mit einem Doppelschlag-Rückdrehablauf Typ ARD 630 D und einem Längsbandablauf Typ ALB 600 kombiniert. Der ARD 630 D kann so eingestellt werden, dass ein Rückdrehverhältnis von 0 – 100 % oder größer, falls erforderlich, erreicht wird. Optional können die Doppelschlag-Rückdrehabläufe genutzt werden, um im Triple-Twist-Verseilverfahren zu arbeiten, wodurch die Verseilgeschwindigkeit und die Produktivität gesteigert und die Produktionskosten weiter reduziert werden können. Der tänzergeregelte Ablauf ALB 600 mit Bandformung ist für Verseilanlagen und Extrusionsanlagen vorgesehen. Alle in der Kabelindustrie üblichen Folien (wie Al-kaschierte Folie und PE-Folie) können aufgebracht werden.
Doppelschlag-Verlitzanlage D 632 + ARP 630

Die Doppelschlag-Verlitzmaschine Typ D 632 von Niehoff ist das Nachfolgemodell der bekannten und gut auf dem Markt eingeführten D 631. Die D 632 ist charakterisiert durch einen Rotorantrieb der Effizienzklasse IE3 und einen regulierbaren
Ventilator-Motor in der Schallschutzkabine. Das Bedienpanel hat ein neues NMI-Farbdisplay
(NIEHOFF Machine Interface) mit vereinfachter Navigationsstruktur. Durch weitere konstruktive Maßnahmen ist es Niehoff auch gelungen, die Wartungsintervalle zu verlängern
Die D 632 ist dazu ausgelegt, Litzen mit einem Querschnitt von 0,09 bis 6,00 mm² und einer srufenlos einstellbaren Schlaglänge von 6 bis 100 mm zu fertigen. Die maximale Schlagzahl beträgt
6.500 Schläge/min, die Höchstgeschwindigkeit
300 m/min.
Der neue Pinolenablauf Typ ARP vervollständigt das Portfolio für die Litzenherstellung. Die Spule wird mit Hilfe von Pinolen gespannt, wodurch ein schnelles und einfaches Beladen ermöglicht wird. Es können Spulen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern eingesetzt werden. Optional sind auch spezielle Spulen-Hubtische erhältlich

Das Kabel-Reparatur- und -Verwertungs-System CRRS von HFSAB

HFSAB hat eine neue Generation von CRRS-Maschinen entwickelt, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen und dickere Materialschichten
als die Vorgängermodelle entfernen können. Die neue, auf dem Stand vorgeführte CRRS-Abschälmaschine kann bis zu 40% mehr
XLPE-Isolierung (bezogen auf das Volument) abtragen als die frühere Version. Die Maschine kann Hochspannungskabel, die für eine Spannung von bis zu 220 kV ausgelegt sind, mit einer bis zu 25 mm dicken XLPE-Dreischicht-Isolierung aufnehmen. Die Maschine kann auch eingesetzt werden, um Ummantelungen aus HDPE mit oder ohne aufgeklebter Aluminiumfolie, aus PE, PVC oder Blei zu entfernen; der maximale Kabel-Außendurchmesser beträgt 180 mm mit einer maximalen Materialdicke von bis zu 6 mm, der kleinste Kabeldurchmesser für die Maschinen-Standardversion beträgt 30 mm. Kleinere Durchmesser bis zu 10 mm können mit einem optional erhältlichen Schlitzkopf bearbeitet werden.
Wie auch die frühere Generation wird die neue
CRRS-Maschine eingesetzt, um einzelne Schichten
(wie die äußere Ummantelung, die Bleischicht oder
eine XLPE-Dreischicht-Isolierung) zu entfernen, ohne dabei die direkt darunter liegende Schicht zu beschädigen. Dadurch ist es möglich, auf das Kabel
eine neue Ummantelung, Bleischicht oder XLPE-Dreischicht-Isolierung aufzutragen und es so zu reparieren. Auch wenn ein Kabel verschrottet werden soll, amortisieren sich CRRS-Maschinen in sehr kurzer Zeit, weil die Metallpreis-Differenz für isolierte oder nichtisolierte Kabel sehr groß ist und für blankes Metall wesentlich höhere Preise gezahlt werden.
Komplettlösungen aus einer Hand

Die Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Schwabach bei Nürnberg entwickelt und baut Maschinen und Anlagen zum Ziehen, Glühen, galvanischen Beschichten, Verlitzen, Aufspulen, Umspulen und Flechten von Draht aus Nichteisenmetallen sowie Maschinen zum Verseilen, Aufwickeln und Aufspulen von Daten- und Spezialkabeln. Die von der Niehoff-Gruppe angebotenen Produkte und Leitungen reichen von der Entwicklung und Planung bis hin zur Einrichtung und Übergabe kompletter betriebsbereiter Kabelfabriken. Die Gruppe hat fast 700 Beschäftigte weltweit und besteht aus dem Stammhaus, fünf produzierenden Tochtergesellschaften (in Brasilien, den USA, Tschechien, Indien und China) sowie Service-Zentren in Japan, Singapur und Russland und ist auf allen wichtigen Märkten aktiv.
Maschinenfabrik NIEHOFF GmbH & Co. KG
Fürther Strasse 30
D-91126 Schwabach
Tel. +49 9122 977-0
Fax +49 9122 977-155
Web: www.NIEHOFF.de
E-mail: [email protected]

undefined
Freitag, 4. April 2014