Unternehmensübersicht
Beta, 1980 von Gründer Bryan Cullivan ins Leben gerufen, ist ein etablierter Innovator im Bereich fortschrittlicher Säurerückgewinnungs- und industrieller Abwasserbehandlungssysteme. Mit über vier Jahrzehnten Erfahrung hat sich das Unternehmen von einem kleinen Betrieb in einer Hinterhofwerkstatt zu einem globalen Netzwerk entwickelt und verschiebt dabei kontinuierlich die Grenzen der Umwelttechnologie. Betas Mission konzentriert sich darauf, Lösungen mit hohem ROI (Return on Investment) zu liefern, die die betriebliche Effizienz steigern, Entsorgungskosten senken und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
Fortschrittliche Säurerückgewinnungslösungen
Beta ist spezialisiert auf die Rückgewinnung verschiedener Säuren, darunter Salzsäure (HCl) und Schwefelsäure (H2SO4), für vielfältige industrielle Anwendungen, insbesondere im Bergbau und beim Metallbeizen. Ihre HCl-Rückgewinnungssysteme nutzen Vakuumeindampfung, um Schwermetalle und Verunreinigungen effektiv zu entfernen. Dies gewährleistet eine saubere Säureversorgung für Hochgeschwindigkeits-Beizprozesse, wobei täglich bis zu 10.000 Gallonen Flussmittel gereinigt und Eisenkonzentrationen unter 0,5 Prozent gehalten werden können. Die Systemkapazitäten reichen von mittelgroßen Anlagen (5-10 Tonnen pro Tag) bis zu Großanlagen (bis zu 150 Tonnen pro Tag).
Für die Schwefelsäurerückgewinnung setzen Betas Systeme einen Kühlprozess ein, um Verunreinigungen als Eisensulfatkristalle auszufällen, die anschließend mittels Zentrifuge abgetrennt werden. Diese Methode reduziert den Energieverbrauch erheblich, während hochreine Säure in den Prozess zurückgeführt wird. Betas Ansatz der 'Waste to Value Circularity' (Kreislaufwirtschaft „Abfall zu Wert“) umfasst die Rückgewinnung von Salz-, Schwefel-, Oxal- und Phosphorsäuren sowie von Säuremischungen und entfernt dabei eine Vielzahl von Verunreinigungen wie Eisen, Zink, Kupfer, Nickel, Blei und andere.
Umfassende Abfallbehandlung
Neben der Säurerückgewinnung bietet Beta robuste Lösungen für die Flussmittelrückgewinnung und die allgemeine Abwasserbehandlung. Ihre Querstrom-Mikrofiltrationssysteme entfernen effizient Schwebstoffe aus Wasser- oder Flussmitteltanks und wandeln lösliche Ionen mittels Peroxid in unlösliche Feststoffe um. Diese Systeme eignen sich für die Abwasserbehandlung, die Flussmittelbehälter-Rückgewinnung, die Kühlturmbehandlung und die Ölabscheidung, mit Kapazitäten von bis zu 1.000 Gallonen pro Stunde. Darüber hinaus entwickelt Beta maßgeschneiderte pH-Neutralisationssysteme, die den pH-Wert saurer, Feststoffe enthaltender Abwasserströme präzise mittels kaustischem NaOH (Natronlauge) anpassen und oft Polymermischung, Lamellenklärer und Filterpressen zur Schlammentwässerung integrieren.
Alleinstellungsmerkmale
Betas Engagement für Innovation und Kundensupport zeigt sich in seinen Angeboten. Alle Systeme werden kundenspezifisch entwickelt, um spezifischen betrieblichen Anforderungen und Platzbeschränkungen gerecht zu werden, wobei 3D-Modelle für die reale Integration erstellt werden. Firmeneigene Software ermöglicht Fernüberwachung und automatisierte Steuerung, während ein engagiertes Team erfahrener Ingenieure direkten Support und Fehlerbehebung bietet. Das Unternehmen verfügt über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Erzielung signifikanter ROI, oft innerhalb von zwei Jahren. Darüber hinaus legt Beta großen Wert auf Umweltverantwortung, indem korrosionsbeständige Materialien wie GFK-Tanks (glasfaserverstärkter Kunststoff) verwendet und Leistungs- sowie Genauigkeitsgarantien angeboten werden, was Betas Position als vertrauenswürdiger Marktführer in der Umwelttechnologie seit 1980 festigt.




