Unternehmensübersicht
BRAKO DOO mit Hauptsitz in Rashtanski Pat Nr. 2 in Veles ist ein modernes und bedeutendes Unternehmen in der Metallverarbeitungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt ein beträchtliches Team von über 600 Mitarbeitern, was seine Betriebsgröße und sein Engagement für Humankapital unterstreicht. Mit einer beeindruckenden jährlichen Produktionskapazität von 40.000 Tonnen Stahlmaterial zeigt BRAKO robuste Fertigungskapazitäten und etabliert sich durch sein umfassendes Fachwissen in der Metallbearbeitung als wichtiger Akteur in der Industrielandschaft.
Kernangebote
Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio des Unternehmens ist bemerkenswert vielfältig und deckt die Bedürfnisse verschiedener Sektoren ab. BRAKO DOO ist Hersteller von Kehrmaschinen, einschließlich spezialisierter 'GREEN MACHINES', die für kommunale, industrielle und gewerbliche Reinigungsanforderungen eingesetzt werden. Ein weiterer wichtiger Produktionsbereich sind medizinische Geräte und Möbel, die wesentliche, spezialisierte Artikel für den Gesundheitssektor liefern. Darüber hinaus zeichnet sich BRAKO DOO durch die Herstellung von schweren geschweißten Metallkonstruktionen und fortschrittlichen Maschinen für die Industrieautomation aus und bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Kunden. Die Aufnahme von 'Drahtprodukten' erweitert ihren Umfang der kundenspezifischen Metallkomponentenfertigung zusätzlich.
Technologischer Vorsprung und Vision
BRAKO DOO zeichnet sich durch ein starkes Engagement für technologischen Fortschritt und nachhaltige Innovation aus. Die Produktionsanlagen sind mit modernster Prozessautomatisierung ausgestattet und integrieren hochmoderne Werkzeuge wie Präzisionsschweißroboter, hochentwickelte CNC-Maschinen und effiziente Plasmaschneider. Diese fortschrittlichen Technologien sind entscheidend für die Sicherstellung einer hohen Produktionsqualität und schaffen einen erheblichen Mehrwert in allen Metallbearbeitungsprozessen. Die zukunftsorientierte Vision des Unternehmens betont die Förderung der weit verbreiteten Einführung von Elektro- und Wasserstoffantrieben. BRAKO strebt außerdem an, die Roboterproduktion zu maximieren, um Effizienz und Konsistenz zu steigern, während gleichzeitig die Arbeitsbedingungen humanisiert werden sollen, um letztendlich den gesamten Mehrwert der Branche zu erhöhen und nachhaltige Fertigungspraktiken für die Zukunft zu fördern.


